Notfallsanitäter

Berufsausbildung Notfallsanitäter

Mit dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) von 2014 und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV), hat der Rettungsdienst ein neues Berufsbild bekommen. Der "Notfallsanitäter" löste den "Rettungsassistenten" ab, um den gestiegenen Anforderungen der Notfallversorgung gerecht zu werden. Künftig übernehmen Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen die Versorgung von verletzten und erkrankten Personen. Sie dürfen in Notfallsituationen auch erweiterte Maßnahmen übernehmen bis ein Notarzt oder eine Notärztin eintrifft oder die Klinik die weitere Versorgung übernimmt, um Menschenleben zu retten.

Im Wechsel zwischen den Lernorten Rettungswache, Rettungsdienstschule und Klinik erwerben die Auszubildenden über einen Zeitraum von 36 Monaten alle notwendigen Kompetenzen, um danach eigenständig die Aufgaben eines Notfallsanitäters oder einer Notfallsanitäterin wahrzunehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung der Tätigkeit
  • mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
  • eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Amtliches Führungszeugnis
Überblick zur Ausbildungsstruktur

Überblick zur Ausbildungsstruktur

 

Ausbildungsort

Zeit

Lernerfolgskontrolle

4600 h

theoretische und praktische Ausbildung

Schule

1920h
(in Blockphasen)

Schriftliche und praktische Lernerfolgskontrolle

_______________

Staatliche Prüfung

(theoretisch, praktisch, mündlich)

Klinik

§  Allgemeine Pflegestation (80h)

§  Notaufnahme (120h)

§  OP-Bereich / Anästhesie (280h)

§  Wach- oder Intensivstation (120h)

§  Geburtshilfe / Pädiatrie / Kinderchirugie (40h)

§  Psychiatrie / Gerontologie / Gerontopsychiatrie(80h)

720h
(in Blockphasen)

Praktikumsaufträge, Schriftliche Beurteilung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rettungswache

1960h
(in Blockphasen)

Praktikumsaufträge, Schriftliche Beurteilung

     
Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte

Anlehnung an die Lernfelder laut NotSan-APrV:

  • Entwicklung des Berufsbildes Notfallsanitäter
  • Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen/Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
  • Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen
  • Abläufe und das Arbeiten im Rettungsdienst strukturieren
  • Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten
  • Bei medizinischer Diagnostik und Therapie mitwirken
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • In Gruppen und Teams arbeiten
Kosten

Kosten

Auszubildende sind unsere Mitarbeiter und erhalten von Anfang an ein attraktives Tarifgehalt. Außerdem werden alle notwendigen Schulmaterialien und Arbeitsmaterialien zu Verfügung gestellt.

Nächster Ausbildungstart

01.09.2023

Bewerbungsschluss ist der 03.03.2023

"Notfallsanitäter im Alltag": Unsere Auszubildenden nehmen euch mit zum Dienst!


Das Video wurde im ersten Ausbildungsjahr 2019 in Eigenregie von unseren Auszubildenden in der Malteser Rettungswache Oschersleben gedreht, geschnitten und bearbeitet. Dies geschah im Zuge der Aufgabenstellung „Vorstellung der Rettungswache inkl. Vorstellen des Berufsbildes Notfallsanitäter:innen“.